Berufseinstieg - Möglichkeiten in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Soll es eher ein großes oder kleines Unternehmen sein? In Deutschland oder im Ausland? Und vor allem wie - Ausbildung, Praktikum, Trainee oder eine Festanstellung?
Wir stellen Ihnen einige Möglichkeiten gegenüber und bieten Ihnen eine Entscheidungsgrundlage für die genannten Fragen.
Großunternehmen vs. Kleinunternehmen: Was liegt Ihnen mehr, ein kleineres Unternehmen oder ein Global Player? Das hängt ganz davon ab, was Sie möchten: Wie weitreichend soll Ihr Aufgabenfeld sein? Schätzen Sie das Arbeiten in einer familiären Atmosphäre oder möchten Sie Karriere machen und im Ausland arbeiten?
Berufseinstieg - der Arbeitsort:
Möchten Sie in Ihrem Heimatort arbeiten, oder zieht es Sie in eine andere Stadt im Inland oder gar ins Ausland? Sie sollten eine Wahl treffen, die Ihre Interessen, den Aufwand sowie Ihre persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten einbezieht.
Berufseinstieg Zu Hause
Erlebnisfaktor Der Antritt eines neuen Berufes ist immer spannend. In einer anderen Stadt bzw. einem anderen Land können Sie jedoch noch mehr Neues erleben.
Persönliche Weiterentwicklung In Ihrem neuen Job können Sie Ihre Fachkenntnisse vertiefen und Ihre Soft Skills ausbauen. Fremdsprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen bleiben hingegen eher auf der Strecke.
Kosten und Aufwand Es kommen keine erhöhten Kosten auf Sie zu, es ist kein Umzug notwendig und es fallen auch sonst keine Kosten an was Mietwagen etc. anbelangt.
Vorteil Sollte Sie Ihre Karriere in Ihrem Heimatort starten, bleiben Sie in Ihrem bekannten Umfeld. Es kommen zudem keine weiteren Kosten auf Sie zu.
Nachteil Bei einem Karrierestart in Ihrer Heimatstadt erlernen Sie keine neue Sprachen und Ihnen bleiben die Eindrücke einer neuen Stadt bzw. eines Auslandsaufenthaltes vorbehalten.
Berufseinstieg Inland
Erlebnisfaktor Der Umzug und das Einleben in einer anderen Stadt bringt immer Spannung mit sich. Die Stadt und die Leute wollen kennengelernt und neue Bekanntschaften geschlossen werden.
Persönliche Weiterentwicklung Der Start in einer neuen Stadt, fordert Sie natürlich mehr als bei einem Karrierestart in Ihrer Heimatstadt. Es werden u.a. Fähigkeiten wie, Selbstständigkeit, Mut und Selbstbewusstsein und Flexibilität gefordert und gefördert.
Kosten und Aufwand Bei einem Neustart in einer neuen Stadt kommen zunächst erhöhte Kosten auf Sie zu. Einrichtungsgegenstände, möglicherweise ein Mietwagen. Zudem müssen Sie sich eine Unterkunft besorgen, es kommt relativ viel organisatorischer Aufwand auf Sie zu.
Vorteil Bei einem Karriereeinstieg in einer anderen Stadt können Sie nochmals von vorne beginnen. Sie müssen keine neue Sprache lernen und haben den Vorteil neue spannenden Eindrücke zu sammeln.
Nachteil Der Start in einer neuen Start bringt einigen organisatorischen Aufwand und Kosten mit sich. Sie sind weiter von Freunden und Vertrauten entfernt und müssen sich in der neuen Stadt erstmal zurechtfinden.
Berufseinstieg - der Arbeitsort:
Welche Einstiegsform sollten Sie anstreben? Welche ist mit Ihren Qualifikationen realistisch und entspricht Ihren Vorstellungen, was die Vergütung und die Aufstiegsmöglichkeiten anbelang? Wählen Sie die richtige Einstiegsform in den Arbeitsmarkt.
Berufseinstieg: Ausbildung
Qualifikationen Für die Ausbildung ist mindestens der Hauptschulabschluss notwendig, die meisten Ausbildungswege setzen jedoch die mittlere Reife bzw. das Abitur voraus.
Vergütung Die Vergütung bei Ausbildungen schwankt stark. Es werden im Schnitt etwa 600€ gezahlt, es gibt aber auch Ausbildungen, die nicht vergütet werden bzw. welche, die mit 800€ vergütet werden. Das Ausbildungsgehalt erhöht sich in der Regel von Jahr zu Jahr.
Aufstiegmöglichkeiten Während der Ausbildung gibt es keine Aufsteigsmöglichkeiten bis die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen ist.
Besonderheiten Die Ausbildung ist eine gute Einstiegsform in den Arbeitsmarkt, es werden nach und nach die notwendigen Fähigkeiten erlernt.
Berufseinstieg: Werkstudent
Qualifikationen Die Werkstudententätigkeit wird in aller Regel von Studenten angetreten, die im Studium des entsprechenden Fachgebietes stehen. Es ist also mindestens eine Fachhochschulreife mit begonnenem Studium Voraussetzung.
Vergütung Je nach Arbeitsumfang werden Werkstudenten auf Stundenbasis vergütet. Der durchschittliche Stundenlohn beträgt etwa 10€ bis 12€, bei Universitäten kann er aber auch nur 6€ und bei großen Unternehmen gar 20€ betragen.
Aufstiegmöglichkeiten Gute Leistungen können bei einem Werkstudentenjob durchaus zu einer Festanstellung bzw. zu Lohnerhöhungen führen.
Besonderheiten Werkstudentenjobs sind zu empfehlen. Studenten können sich etwas nebenher verdienen, sich fachlich Weiterbilden und Kontakte knüpfen.
Verkehr
Berufsfeld Verkehr: Die Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich Schienenverkehr finden sich zum einen im technischen Bereich, wie den Betrieb und die Instandhaltung der Loks oder Pflege und Ausbau des Schienennetzes. Andererseits gibt es aber auch kaufmännische Aufgabengebiete oder Betätigungsfelder im Bereich der Kundenbetreuung und als Zugbegleiter.
Die Schifffahrt spielt wie der Schienen- und Straßenwegen eine hohe Bedeutung bei dem Transport von Waren. Besonders im der Welthandel, aber auch der innereuropäische Handel bauen auf die Schifffahrt als Träger der Warenströme. Auch der Tourismus spielt eine, nicht zu vernachlässigende Rolle in der Schifffahrt. Die Schifffahrt bietet ein breites Feld an Einsatzgebieten und erfordert daher viele Spezialisten: Der Umgang mit Gefahrengütern, die Navigation auf hoher See, die Bedienung, Wartung und Reparatur von Schiffsmaschinen und sonstigen technischen Anlagen sowie die Kundenbetreuung. Beschäftigte müssen zumeist Flexibilität, was den Einsatzort angeht mitbringen, und die Bereitschaft zu Reisen.
Ob Personenverkehr oder Warentransport: Im Netzgeflecht der Straßen sitzen sie an Schlüsselpositionen. Ohne sie läuft nichts. Bus- und Straßenbahnfahrer, Taxichauffeure oder Kurierdienstboten tragen eine große Verantwortung genauso wie die Kraftfahrzeugführer im Güter- und Warentransport. Neben technischem Fachwissen und Kenntnissen in den Bereichen Gefahrguttransport sowie Fahrgastsicherheit wird von den Beschäftigten eine ausgesprochene Kunden- und Serviceorientierung verlangt. Insbesondere bei der Abwicklung von grenzüberschreitendem Verkehr sind darüber hinaus Sprach- und Rechtskenntnisse wie etwa über die einschlägigen Zollformalitäten und -bestimmungen erforderlich.
Der Luftverkehr bietet neben technischen Berufen auch Berufen mit direktem Kundenkontakt. Die Luftfahrt ist auch heute noch geprägt von Innovationen um u.a. aktuelle Herausforderungen, wie Umweltschutz (sparsame Einsatz von Energie, geringe Emissionen), sowie Flugsicherheit zu meistern. Je nach Einsatzgebiet bringen Beschäftigte technisches Verständnis mit bzw. sind kundenorientiert. Rasche technologische Veränderungen erfordern Flexibilität und Weiterbildungen von den Beschäftigten. In manchen Berufsfeldern der Luftfahrt, wie bspw. als Flugbegleiter müssen die Beschäftigten belastbar sein und flexibel hinsichtlich des Arbeitsortes sein sowie Fremdsprachenkenntnisse vorweisen können.
Energie
Berufsfeld Energie: Die Energieversorgung ist ein elementarer Bestandteil der Infrastruktur eines Landes. Ausgehend von der Energieträgern (Öl, Kohle, Atomenergie) oder erneuerbaren Energien (Holz, Biomasse, Sonne, Wind…) muss die Quelle zugänglich gemacht, der Energieträger gewonnen und aufbereitet werden. Die Verwaltung, Organisation und Vermarktung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Anforderungen an Arbeitnehmer sind aufgrund der Vielseitigkeit der Einsatzgebiete sehr unterschiedlich.
Neben Ingenieuren und technisch versierten Berufen sind Arbeitnehmer mit kaufmännischem Hintergrund gefragt. Private Energieversorger sind in aller Regel international tätig und benötigen Arbeitnehmer mit demensprechenden Sprachkenntnissen, Flexibilität und Reisebereitschaft rundet das Bild ab.