Praktikavermittlung - Studieren und forschen im Ausland
Vom Fernweh gepackt? Lust auf ein Praktikum im Ausland? Aber wie kann man sich einen solchen Auslandsaufenthalt am besten organisieren? Wie bewirbt man sich auf eine geeignete Praktikumsstelle? Was muss der Vertrag beinhalten? Wie muss man entlohnt werden? Einen Praktikumsplatz Ausland zu ergattern, ist oft gar nicht so einfach. Genau aus diesem Grund bietet der DAAD, der Deutsche Akadamische Austauschdienst, spezielle Vermittlungsprogramme an. Im folgenden werden drei dieser Programme kurz vorgestellt.
Fachpraktika mit IAESTE
IASTE steht für International Association fort he Exchange of Students for Technical Experience. Über dieses Komitee werden fachbezogene Praktika in den Fachrichtungen Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft vermittelt. IAESTE verfügt über eine weltweites Netzwerk und ist in 80 Ländern vertreten. So ist für die Betreuung der Praktikanten im Zielland gesorgt und auch bei der Suche nach einer geeigneten Bleibe wird geholfen.
Voraussetzung für einen Praktikumsaufenthalt über IASTE ist, dass BewerberInnen bereits mindestens zwei Semester ihres Studiengangs absolviert haben. Immer zu Semesterbeginn gibt es Informationsveranstaltungen, bei denen sich die Studierenden detailliert über das Programm informieren können.
Wer sich bewerben will, der muss das bis 30.11. des Jahres tun und erfährt dann im Februar ob es geklappt hat. Auch kurzfristig verfügbare Praktikumsstellen werden auf der Homepage der IAESTE laufend veröffentlicht.
Über ein IAESTE-Praktikum sind die Lebenshaltungskosten im Zielland gedeckt eine zusätzliche Förderung durch den DAAD ist allerdings nicht vorgesehen.
Internationale Karriere mit Carlo-Schmid-Programm
Ein mehrmonatiges Praktikum in einer internationalen Organisation, darunter fallen auch EU-Institutionen, wird für Studierende und Graduierte aller Fachrichtungen durch das Carlo-Schmid-Programm möglich. Die Praktika sollen Studierende mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich vertraut machen und auch dazu beitragen interkulturelle Kompetenz zu erweitern.
Zum einen besteht im Rahmen des Carlo-Schmid-Programms die Möglichkeit in Eigeninitiative erlangte Praktika bei Internationalen Organisationen, Institutionen der Europäischen Union (EU) und ausgewählten Nicht-Regierungsorganisationen zu finanzieren.
Zum anderen werden einmal jährlich spezielle Praktikumsangebote ausgeschrieben.
Finanziert wird das Programm aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator sowie vom DAAD und der Studienstiftung des deutschen Volkes.
RISE - Research Internships in Science and Engineering
Ein Forschungsaufenthalt im Ausland ist für Studierende eine andere, tolle Chance wertvolle Erfahrungen zu sammeln, von denen sie nicht nur beruflich, sondern auch persönlich profitieren. Mit dem RISE Programm werden vor allem Studierende deutscher Hochschulen der Studiengänge Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Geowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Pharmazie oder verwandter Disziplinen. Voraussetzungen für eine Bewerbung im Rahmen des RISE Programms sind, dass die Studierenden zum Zeitpunkt der Bewerbung höchstens
im fünften Fachsemester sind (wenn sie einen dreijährigen Bachelorstudiengang absolvieren)
im siebten Fachsemester sind(wenn sie einen vierjährigen Bachelorstudiengang absolvieren)
im siebten Fachsemester sind (wenn die ein Diplom- oder Medizinstudiums absolvieren). Eine weitere Voraussetzung sind ausreichende Sprachkenntnisse, die die PraktikantInnen vor Ort beispielsweise befähigen im Labor zu arbeiten.
Ein Auslandsaufenthalt will gut geplant sein und Möglichkeiten ein Praktikum im Ausland zu absolvieren gibt es viele. Förderungen in unterschiedlicher Höhe über unterschiedliche Programme – Recherche lohnt sich! Das gilt übrigens auch dann, wenn es ernst wird und es ans Flüge buchen geht. Wir raten: Mit einem Flugvergleich den Überblick über alle Angebote erhalten und bares Geld sparen, das man vor Ort dann ausgeben kann.